Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben PKV-Versicherungsnehmer in der Regel mehr Einfluss auf die Art und Weise ihrer medizinischen Versorgung und können zwischen verschiedenen Tarifen wählen, die ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen entsprechen.
Eine private Krankenversicherung kann besonders wichtig sein, wenn der Versicherungsnehmer eine höhere Qualität oder schnellere medizinische Versorgung wünscht, als dies im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung möglich ist. Die private Krankenversicherung kann auch für Menschen von Vorteil sein, die zum Beispiel aufgrund ihres Einkommens nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sein müssen.
Ein weiterer Vorteil der privaten Krankenversicherung ist, dass sie oft zusätzliche Leistungen wie Zahnersatz, alternative Heilmethoden oder die Unterbringung im Einzelzimmer im Krankenhaus umfasst, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht immer abgedeckt werden. Darüber hinaus kann eine private Krankenversicherung auch niedrigere Beiträge haben als eine gesetzliche Krankenversicherung, insbesondere für Personen, die jung und gesund sind. Dies sollte aber niemals der Grund für den Wechsel in die private Krankenversicherung sein, sondern immer die Leistungen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die private Krankenversicherung nicht für jeden geeignet ist. Insbesondere Personen mit chronischen Erkrankungen oder Vorerkrankungen können Schwierigkeiten haben, eine private Krankenversicherung zu erhalten oder die Kosten für ihre Versicherung können sehr hoch sein. Bevor man sich für eine private Krankenversicherung entscheidet, sollte man sich ausführlich beraten lassen und die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.